Was ist Desaster Recovery as a Service?
Desaster Recovery as a Service (DRaaS) beschreibt die Auslagerung von Notfallbetrieb und Wiederherstellung kritischer IT-Systeme an einen externen Dienstleister. Im Katastrophenfall werden Ihre Systeme und Daten in unser spezialisiertes Rechenzentrum repliziert und können dort schnell und sicher wieder hochgefahren werden. Damit bleibt Ihr Unternehmen auch bei größeren IT-Störungen handlungsfähig, und Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Unsere DRaaS-Lösung basiert auf modernster Infrastruktur, höchsten Sicherheitsstandards und jahrelanger Erfahrung im Bereich Business Continuity. Das Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe, die auf Nummer sicher gehen wollen und einen umfassenden Schutz vor unvorhergesehenen IT-Ausfällen suchen.
Warum ist ein externer Notbetrieb so wichtig?
Viele Unternehmen verlassen sich auf Backup-Konzepte oder redundante Systeme im eigenen Haus. Doch was, wenn das komplette Rechenzentrum – beispielsweise durch einen Brand, Hochwasser, Stromausfall oder gezielten Angriff – ausfällt? In solchen Szenarien helfen lokale Backups oder redundante Server wenig. Erst die Auslagerung kritischer Dienste und Daten an ein unabhängiges, externes Rechenzentrum ermöglicht echten Notbetrieb und schützt vor dem Totalverlust.
Ein externer Notbetrieb bietet dabei zahlreiche Vorteile:
-
Räumliche Trennung: Im Katastrophenfall ist die physische Distanz zum eigenen Standort entscheidend, um unabhängig weiterarbeiten zu können.
-
Schnelle Verfügbarkeit: Vorbereitete Systeme und Prozesse ermöglichen eine rasche Umschaltung auf die Notumgebung.
-
Hohe Sicherheit: Externe Rechenzentren unterliegen strengen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
-
Skalierbarkeit: DRaaS kann individuell an den Bedarf und die Unternehmensgröße angepasst werden.
So funktioniert unser Desaster Recovery Service
Unser Ansatz ist einfach und zugleich effektiv: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die kritischsten Systeme, Workloads und Prozesse Ihres Unternehmens. Anschließend werden regelmäßige Datensicherungen und Replikationen in unser Rechenzentrum eingerichtet. Im Falle eines Ausfalls aktivieren wir innerhalb kürzester Zeit die Notumgebung – Ihre wichtigsten IT-Services laufen dann auf unserer Infrastruktur weiter, bis Ihr eigener Betrieb wiederhergestellt ist.
Der typische Ablauf:
-
Risiko- und Bedarfsanalyse: Identifikation geschäftskritischer Anwendungen und Prozesse.
-
Individuelle Planung: Maßgeschneiderte Desaster-Recovery-Strategie, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Compliance-Vorgaben.
-
Implementierung der Replikation: Automatisierte, verschlüsselte Übertragung Ihrer Systeme und Daten in unser Rechenzentrum.
-
Regelmäßige Tests: Geplante Notfallübungen garantieren, dass der Ernstfall jederzeit gemeistert werden kann.
-
Aktivierung im Notfall: Im Krisenfall werden die Systeme bei uns aktiviert, und Ihr Unternehmen arbeitet nahezu unterbrechungsfrei weiter.
-
Rückführung nach Wiederherstellung: Sobald Ihre eigene IT wieder betriebsbereit ist, werden die aktuellen Daten synchronisiert und zurückgeführt.
Welche Systeme lassen sich schützen?
Mit Desaster Recovery as a Service können nahezu alle modernen IT-Umgebungen abgesichert werden – egal ob physische Server, virtuelle Maschinen, Cloud-Workloads oder hybride Strukturen. Typische Einsatzbereiche sind:
-
Unternehmensanwendungen (ERP, CRM, Buchhaltung)
-
Datenbanken
-
File- und Mail-Server
-
Produktions- und Logistiksysteme
-
Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI)
-
Individuelle Branchenlösungen
Vorteile unseres Rechenzentrums als Notfallstandort
Unsere Rechenzentren sind nach aktuellen Standards zertifiziert und bieten höchste Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance. Für Sie bedeutet das:
-
Maximale Ausfallsicherheit: Redundante Stromversorgung, Klimatisierung und Brandfrüherkennung.
-
Modernste Infrastruktur: Leistungsstarke Hardware und schnelle Storage-Systeme.
-
Höchste Datensicherheit: Verschlüsselung, Zugriffsmanagement und DSGVO-Konformität.
-
Persönlicher Support: 24/7 erreichbar, mit erfahrenen IT-Experten im Hintergrund.
-
Flexibilität und Transparenz: Sie zahlen nur für die Ressourcen, die im Notfall tatsächlich benötigt werden.
Für wen ist DRaaS sinnvoll?
Desaster Recovery as a Service eignet sich für Unternehmen aller Branchen, die auf die Verfügbarkeit ihrer IT-Systeme angewiesen sind. Besonders profitieren:
-
Mittelständische Unternehmen ohne eigenes zweites Rechenzentrum
-
Unternehmen mit kritischen Betriebsprozessen und hoher Compliance-Anforderung
-
Betriebe, die ihre Kundenbindung durch Zuverlässigkeit und Kontinuität sichern müssen
-
Organisationen, für die bereits kurze Ausfälle hohe Kosten verursachen
Best Practices für die Desaster Recovery Planung
Ein gutes Desaster Recovery Konzept beginnt mit einer ehrlichen Analyse der eigenen Risiken und Anforderungen. Wichtige Punkte, die Unternehmen beachten sollten:
-
Priorisierung: Nicht alle Systeme sind gleich kritisch – identifizieren Sie, was wirklich lebenswichtig ist.
-
Regelmäßige Tests: Der Notfallplan sollte mindestens einmal pro Jahr geprobt werden.
-
Dokumentation: Halten Sie alle Prozesse, Verantwortlichkeiten und Kontaktketten detailliert fest.
-
Schulung: Mitarbeitende müssen wissen, wie sie im Ernstfall zu reagieren haben.
-
Review und Anpassung: IT-Umgebungen ändern sich laufend – passen Sie Ihr Recovery-Konzept regelmäßig an.
Fazit: Notfallvorsorge ist Chefsache
Wer sich frühzeitig um die Auslagerung des Notbetriebs kümmert, stellt die Weichen für eine sichere und zukunftsfähige IT. Unser Desaster Recovery Service ermöglicht es Unternehmen, selbst bei schwerwiegenden Ausfällen geschäftsfähig zu bleiben und wertvolle Daten zu schützen. Der Weg von der Planung bis zum erfolgreichen Notbetrieb muss nicht kompliziert sein – mit der richtigen Unterstützung sind Sie auf alle Szenarien vorbereitet.
Sie möchten mehr über unsere DRaaS-Lösung erfahren oder direkt mit der Planung starten? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und unverbindlich!