Was ist Managed Patchmanagement?

Managed Patchmanagement bedeutet, dass das gesamte Update- und Patch-Management Ihrer IT-Infrastruktur durch einen spezialisierten Dienstleister übernommen wird. Von der Identifikation neuer Sicherheitslücken über das Testen und Ausrollen der passenden Patches bis zur Nachkontrolle und Dokumentation erfolgt jeder Schritt zentral und professionell gesteuert.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Risiken durch ungepatchte Systeme werden deutlich reduziert, Compliance-Anforderungen sicher erfüllt und Ausfallzeiten aufgrund fehlerhafter Updates vermieden.

Warum ist Patchmanagement so wichtig?

Jede Software – vom Betriebssystem bis zur Office-Anwendung – enthält Fehler, die sich zu gravierenden Sicherheitslücken entwickeln können. Hersteller veröffentlichen daher regelmäßig sogenannte Patches oder Updates, um Schwachstellen zu schließen und die Stabilität zu erhöhen. Werden diese Aktualisierungen nicht zeitnah eingespielt, entstehen potenzielle Angriffspunkte, die Cyberkriminelle gezielt ausnutzen.

Fehlende oder verspätete Updates sind eine der häufigsten Ursachen für erfolgreiche Angriffe, Datenverlust oder Systemausfälle. Professionelles Patchmanagement sorgt dafür, dass Schwachstellen schnell und zuverlässig beseitigt werden – bevor sie überhaupt ausgenutzt werden können.

Das Ende des klassischen Patchmanagements mit WSUS

Ein bedeutender Wandel für viele Unternehmen: Microsoft hat im September 2024 den beliebten Windows Server Update Services (WSUS) offiziell als „deprecated“ eingestuft. Das bedeutet, dass WSUS zwar weiterhin in Windows Server 2025 enthalten ist und voraussichtlich bis etwa 2034/35 mit Sicherheitsupdates unterstützt wird, aber keine Weiterentwicklung mehr erfolgt und keine neuen Funktionen hinzukommen.

Besonders kritisch: Für einige Komponenten, wie die Treibersynchronisation, sollte ursprünglich bereits im April 2025 Schluss sein – auch wenn diese Entscheidung inzwischen teilweise zurückgenommen wurde. Dennoch steht fest: Die Rolle von WSUS als zukunftssichere Lösung für unternehmensweites Patchmanagement ist deutlich geschwächt.

Für viele Unternehmen stellt sich deshalb die Frage, wie das Patchmanagement der Zukunft aussieht. Wer heute noch vollständig auf WSUS setzt, sollte frühzeitig über alternative, moderne und cloudfähige Lösungen nachdenken – und die Weichen rechtzeitig stellen.

Warum ein Managed Patchmanagement-Service jetzt besonders sinnvoll ist

Gerade im Kontext der Abkündigung klassischer On-Premises-Lösungen wie WSUS gewinnen Managed Patchmanagement-Services stark an Bedeutung. Die Herausforderungen im Bereich Patchmanagement wachsen stetig:

  • Die Zahl der zu verwaltenden Systeme steigt,

  • IT-Umgebungen werden immer heterogener,

  • Neue Sicherheitsanforderungen entstehen quasi täglich,

  • Die Anforderungen an Dokumentation und Compliance nehmen weiter zu.

Mit einem professionellen Patchmanagement-Service lösen Sie diese Herausforderungen ganzheitlich – unabhängig von der eingesetzten Plattform, Hersteller-Tools oder Betriebsmodell.

Wie funktioniert unser Managed Patchmanagement Service?

Mit unserem Service bieten wir eine ganzheitliche Lösung für Ihr Patchmanagement – von der ersten Analyse bis zur lückenlosen Dokumentation. Der Ablauf gliedert sich in mehrere Schritte:

  1. Bestandsaufnahme: Wir verschaffen uns einen Überblick über alle zu patchenden Systeme, Anwendungen und Endgeräte in Ihrer Infrastruktur.

  2. Schwachstellenanalyse: Kontinuierliche Überwachung von Hersteller- und Sicherheitsmeldungen zur frühzeitigen Identifikation kritischer Patches.

  3. Test und Freigabe: Kritische Updates werden vor der breiten Verteilung auf Testsystemen geprüft, um Inkompatibilitäten oder Fehler auszuschließen.

  4. Automatisiertes Rollout: Erprobte Patches werden zentral ausgerollt – gesteuert, geplant und nach festen Zeitfenstern, um den laufenden Betrieb möglichst wenig zu stören.

  5. Überwachung und Reporting: Wir überwachen den Erfolg aller Patch-Installationen und erstellen regelmäßige Berichte über den Patch-Status Ihrer Umgebung.

  6. Proaktive Nachkontrolle: Fehlgeschlagene Installationen werden automatisch erkannt und nachgesteuert.

Dabei haben Sie jederzeit volle Transparenz und Kontrolle über alle Vorgänge. Individuelle Anpassungen – etwa an besondere Arbeitszeiten, kritische Systeme oder spezifische Compliance-Anforderungen – sind selbstverständlich möglich.

Die Vorteile eines externen Patchmanagement-Services

Ein Managed Patchmanagement bringt Unternehmen zahlreiche handfeste Vorteile:

  • Maximale Sicherheit: Schwachstellen werden lückenlos und zeitnah geschlossen, das Risiko für Cyberangriffe sinkt drastisch.

  • Entlastung der IT: Ihr IT-Team kann sich auf strategische Projekte konzentrieren, statt manuell Updates zu überwachen und einzuspielen.

  • Reduzierte Ausfallzeiten: Gezieltes, getestetetes Rollout verhindert Störungen im Betriebsablauf und minimiert Risiken durch fehlerhafte Updates.

  • Compliance und Audit-Sicherheit: Vollständige Dokumentation aller Patches und Nachweise für interne wie externe Audits.

  • Transparenz: Regelmäßige Berichte liefern Ihnen jederzeit einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Systeme.

  • Flexibilität: Updates können je nach Bedarf geplant, verschoben oder priorisiert werden – individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt.

  • Schnelle Reaktion auf neue Bedrohungen: Automatisierte Überwachung und Patch-Ausbringung sichern auch bei neuen, kritischen Schwachstellen schnelle Abhilfe.

  • Skalierbarkeit: Der Service wächst mit Ihrem Unternehmen – von wenigen Arbeitsplätzen bis zu großen, heterogenen IT-Landschaften.

Für welche Systeme eignet sich Managed Patchmanagement?

Unser Service deckt alle gängigen Plattformen und Anwendungen ab – von klassischen Windows- und Linux-Systemen über Server und Desktops. Ebenso werden gängige Drittanbieter-Software, Browser und Spezialanwendungen berücksichtigt. Durch die zentrale Verwaltung lassen sich auch komplexe, hybride IT-Umgebungen zuverlässig schützen.

Best Practices für ein erfolgreiches Patchmanagement

Damit Patchmanagement im Alltag wirklich reibungslos funktioniert, sind einige Erfolgsfaktoren entscheidend:

  • Regelmäßigkeit: Patches sollten nicht sporadisch, sondern nach festen Intervallen und standardisierten Prozessen eingespielt werden.

  • Transparenz: Alle Vorgänge müssen dokumentiert und für Audits nachvollziehbar sein.

  • Risikobasierte Priorisierung: Kritische Systeme und Schwachstellen müssen bevorzugt behandelt werden.

  • Rollback-Strategien: Für den Fall von Problemen müssen Backup- und Wiederherstellungslösungen vorhanden sein.

  • Kommunikation: Mitarbeitende sollten über geplante Wartungsfenster und potenzielle Auswirkungen informiert werden.

Managed Patchmanagement: Ihr Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz

Die Zeiten, in denen Updates von Hand installiert oder auf Verdacht verzögert wurden, sind vorbei. Angesichts immer komplexerer IT-Landschaften und steigender Bedrohungen ist ein professionelles Patchmanagement unverzichtbar. Mit unserem Managed-Service sorgen wir dafür, dass Ihre Systeme nicht nur sicher, sondern auch jederzeit aktuell und leistungsfähig bleiben.

Sie möchten Ihre IT-Sicherheit erhöhen, Risiken minimieren und Ihr Team entlasten? Sprechen Sie uns an – wir finden gemeinsam die passende Patchmanagement-Strategie für Ihr Unternehmen!

Persönliche Beratung

Willkommen in Ihrer digitalen Transformation.